Alle Artikel veröffentlicht in ‘I made this

Artikel

Dieser Post enthält Werbung

… und zwar für eine Eismaschine. Über den Wert von Eiscreme müssen wir nicht streiten. Mit einer Eistüte in der Hand kann man keinen Krieg führen, mit zwei Eistüten nicht einmal Hasskommentare im Internet schreiben. Natürlich gibt es vor allem in Berlin viele großartige Eisdielen und ständig machen neue auf. Trotzdem kann ich jedem den Kauf einer Eismaschine ans Herz legen. Aktuell arbeite ich mich durch das Standardwerk „Eiscreme mal anders“, mit gemischten Ergebnissen, aber was soll’s, der Sommer ist lang. Rezepte, für die man keine Eismaschine braucht, habe ich für Zeit Online gesammelt. 

IMG_1352

OMG, this is so Berlin! Schwarze Sesameiscreme „Darth Vader“ bei Mos Eisley

IMG_2431
Artikel

Schick in den April

Wir haben es wieder getan: Die zweite Ausgabe unseres Paul & Perle Dinners feierte den Frühlingsbeginn. Es gab: ** Brot mit dreierlei Butter ** Lachstatar mit Meerrettichsauce, Limettenrelish und Cucunci ** Wasabi-Grünteesuppe mit gebratenen Garnelenbällchen ** Burrata mit Orangenfilets, Koriander und Basilikumöl ** Gebratener Rosenkohl mit Karotten-Pastinakentalern und Macadamianüssen ** Eclairs gefüllt mit Tonkabohnen-Whiskey-Mayonnaise ** …

IMG_0803
Artikel

Paul x Perle

Von Zeit zu Zeit muss auch eine Foodautorin weg vom Schreibtisch und hinter den Herd, um die Realität nicht aus dem Blick zu verlieren. Gemeinsam mit dem großartigen Buch-, Wein- und Trüffelliebhaber Jörg Dauscher koche ich unter dem Namen Paul & Perle mehrgängige Menüs für Freunde und Fremde. In Berlin sagt man dazu Supper Club, …

fullsizerender
Artikel

Liebe Maria

Letztes Jahr ist meine Großmutter gestorben. Beim Sortieren ihres Nachlasses fanden wir ein Bündel Liebesbriefe .

„Es wird dir ja auch gehen wie mir, dass du dich einsam fühlst. Es waren doch herrliche Tage und schöne Abende, wenn ich bei dir sein konnte.“

Der unbekannte Verehrer war ziemlich hartnäckig, trotzdem hat sich die damals neunzehnjährige Maria für einen anderen entschieden.

„Ich habe dir in letzter Zeit wenig oder bereits gar nicht mehr geschrieben aus dem einen Grunde, weil ich spüre, dass es noch nicht die richtige Liebe ist. Ich kann nicht anders als tun, wozu mich mein Herz drängt.“

Abgesehen von diesen Briefen und so unromantischen Dokumenten wie Kontoauszügen und Todesanzeigen umfasst Marias Nachlass auch die losen Seiten eines knapp hundert Jahre alten Backbuchs von Dr. Oetker. Eines der Plätzchenrezepte habe ich für Zeit Online abgetippt.

Ich stelle mir vor, wie meine Nachkommen sich später mal durch meine Rezeptsammlung wühlen. Bis auf wenige Ausnahmen ist sie digital, in Form von Foodbloglinks, iPhone-Notizen und Wunderlisten. Das macht es einfacher, aber auch weniger magisch. So, als vergleiche man Tinder-Chatverläufe mit Omas handgeschriebenen Liebesbriefen.

img_5391
Artikel

Ketchup, Maggi und andere Irrtümer

So wie viele Menschen noch immer Ketchup für eine Nudelsauce halten, verhält es sich in meiner Familie mit Maggi. Nudeln, so minimalistisch wie möglich, lieben fast alle. Über die Jahre haben sich zwei Lager gebildet. Der Verwandtschaft väterlicherseits genügt als Beilage ein Stück Butter, dem schwäbischen Teil eine Flasche Wirtschaftswunderwürze. Ich erinnere mich an Weihnachtsfeste, an denen Ein-Liter-Maggiflaschen unterm Baum lagen. Zu Recht sind künstliche Aromen jeder Art heute für viele ein Tabu. Gibt es Foodblogger, die mit Maggi kochen? Ich glaube nicht. Ketchup hingegen hat bislang alle Trends überlebt. Das muss sich ändern. Mein Plädoyer für Spaghetti al Limone bei Zeit Campus.

FullSizeRender-5
Artikel

Die Perle kochte

Vor einigen Wochen habe ich gekocht, für Freunde und Fremde. Nachdem ein Tischproblem gelöst und die Sprachbarriere überwunden war, wurde der Abend so, wie ich ihn mir gewünscht hatte. Mit guten Gesprächen, neuen Bekanntschaften, niemals leeren Gläsern und einem Essen, das nicht immer perfekt, aber stets mit Liebe gemacht war. Das kam auf den Tisch: …

FullSizeRendermm
Artikel

Snackbare Souvenirs

Nach zwei Wochen Japan stellt sich die Frage: Was fängt man mit sieben Kilo Untergewicht im Koffer an? Dasselbe, was bei minus sieben Körperkilo zu tun ist: mit Essen füllen. Folglich ist der letzte Tag meines Urlaubs für den Hamstereinkauf reserviert. Netterweise begleitet mich meine Gastgeberin, denn allein hätte ich nicht gewusst, was ich in …

Artikel

Auch in Nigeria kochen sie mit Maggi

11201812_10207905053249382_4382858862269492162_n

Links im Bild: Tibsi, ein Fleischeintopf aus Eritrea. Rechts im Bild: frittierte Fischköpfe, in Nigeria eine Delikatesse

Am Vorabend des Nachbarschaftstreffens von ZEITonline haben wir mit unseren Gästen gekocht. Es gab Vorspeisen aus Syrien, Hauptgerichte aus Eritrea und Nigeria und ein Dessert aus Pakistan. Es gab keine unangenehmen Überraschungen, abgesehen davon, dass ein Topf voller Fischköpfe im Weg stand – eine Delikatesse, sagt Bright. Neben Reis von Edeka machten die Köche auch von Maggi Gebrauch. Wahrscheinlich verbindet uns mehr als uns trennt.

FullSizeRender
Artikel

Immer Ärger mit der Dialektik

Leben ist Widerspruch. Zum Frühstück gibt es kaltgepressten Rote-Bete-Saft, nachmittags Kaffee mit Sojamilch, auf Fleisch wird verzichtet. Montag abends steht Yoga auf dem Plan, Mittwoch Pilates, Meditation zwischendurch. Zum Wochenende hin fällt die ganze Konstruktion eines ganzheitlich-bewussten Lebensstils in sich zusammen wie ein Kartenhaus, dann werden aus acht Stunden Schlaf zwei und aus grünem Tee …

FullSizeRender
Artikel

Schluss mit dem Perfektionismus: Drei Grüße aus der fast veganen Küche

In früheren, innerlich aufgewühlteren Zeiten fand ich Buchhandlungen schrecklich deprimierend. All die Klassiker, die man als kluger Mensch gelesen haben sollte! All die Standardwerke, Repertoiretitel, Must-reads und jeden Monat kommen zig neue hinzu! Wer so denkt, kann sich schon mal vormerken für einen Platz in der Burn-out-Klinik. Heute bin ich da großzügiger mit mir selbst, …

Foto
Artikel

Besser spät als nie – einen Monat vegan

Wer immer und überall zu spät kommt, hängt auch bei Trends hinterher. Als ich mich probeweise zur veganen Ernährung durchringe, ist sie bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen, extrem höchstens noch in der Raw-Variante. Es gibt vegane Restaurants, Supermarktketten, Fitnessstudios. Sogar Osiander in Albstadt-Ebingen hat eine Ecke für vegane Kochbücher freigeräumt. Alle Medien haben …

c
Artikel

R.S.V.P. – Cocktailparty in der Abrissbude

Die leider in Vergessenheit geratene Cocktail-Party: da denke ich an den Großen Gatsby, an zierliche Charleston-Kleider, Straußenfedern im Haar, Einstecktuch bei den Herren. An Whiskey-Tumbler und Kristallschalen, an aufgespießte Oliven und Silberlöffel. Eingeladen werden die Gäste per handgeschriebener Postkarte, mit der Grußformel R.S.V.P. oder, eine Nummer kleiner, u.A.w.g. Eine Cocktailparty ist die erwachsene Version des …

Foto
Artikel

„Ich kenne keinen“ – Ein paar Worte zum Marmeladenmann

In ihrer Kolumne „Wochenmarkt“ stellt Elisabeth Raether im Zeit Magazin jede Woche simple, für jedermann Erfolg versprechende Rezepte vor. Neulich kochte sie Marmelade. Eher beiläufig bemerkte sie, keinen Marmelade kochenden Mann zu kennen. Keinen. Eine Woche später berichtete sie an der selben Stelle von der überwältigenden Resonanz auf ihre Marmeladentheorie. Niemals habe sie so viel …

Artikel

Wohlgerüche aus der Küche

Das Versprechen: die ganze Wohnung wird nach Weihnachten duften. So ist es! Das Rezept für selbstgemachten Chai stammt aus Lucy Knisleys wunderbarem Buch „Leckerbissen. Geschichten und Rezepte aus meinem Leben in der Küche.“ Dazu passt perfekt: Lebkuchen-Shortbread vom Naschmarkt in der Markthalle Neun.

Via Welt ICON.

Foto 1-1

Theorie.

Foto 5

Praxis.

image
Artikel

T.E.A.M. = Toll, ein anderer macht’s

Jeder, der mich ein bisschen besser kennt, weiß um meine kulinarische Leidenschaft. Folglich haben seit einigen Jahren die meisten Geburtstagsgeschenke etwas mit Essen und Trinken zu tun. Neben diversen Flaschen Wein (eine als Kundenpräsent von Jacque’s Weindepot, was sagt man dazu), einer frei Haus gelieferten Flasche Champagner und einer ebenfalls gelieferten Torte landeten diesmal zwei …

image
Artikel

Knödeldicke Deern

Knödel machen glücklich. Jeder, der einmal länger als drei Tage am Stück in Wien, der Knödelhochburg des deutschsprachigen Raums war, weiß das. Nur mit viel Willenskraft schweife ich jetzt nicht schon wieder zu den Eismarillenknödeln ab… Was man aus Knödeln noch so alles machen kann, zeigt das zauberhafte Büchlein Alles, was rund ist.