Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Standard

Artikel

Fangirl

Herr Ottolenghi, ich frage für einen Freund: Welches Kuchenrezept empfehlen sie jemandem, der sagt, keinen Kuchen backen zu können? – Zitronen-Mohn-Kuchen.

Für Rondo habe ich mit dem vielleicht berühmtesten Koche unserer Zeit über kompliziertes Gemüse, Tahini-Sandwiches und Butterbrotliebe gesprochen.

IMG_2075

Artikel

Der Faulste rührt den Plent

Es soll Leute geben, die Polenta deshalb nicht kochen, weil sie keine Lust auf eine Stunde Umrühren haben. Quatsch, sagt der grundsympathische Franz Mulser, den Maisbrei könne man gut sich selbst überlassen. Schließlich heißt es in seiner Heimat Südtirol: „Der Faulste rührt den Plent.“ Für den Standard habe ich Franz beim Nicht-Rühren zugeschaut. Das Ergebnis war so köstlich wie der anschließende Kaiserschmarren. Und der später folgende Schnaps. Kurzum: Die Gostner Schwaige lohnt jeden Umweg.

IMG_0044

Artikel

Old Cat Gentleman

Ein Hausmann, der sich nach dem Bügeln mit in Alkohol getränkten Feigen belohnt, und zugleich der beste Koch Großbritanniens: Für den Standard habe ich den großartigen Nigel Slater getroffen.

IMG_4436

Nigel Slater im Garten des Literaturhauses Berlin

Artikel

Der Schmarren des Lebens

Eine Kaiserschmarren-Masterclass in Berlin? Ja, meine lieben österreichischen Freunde, das geht, wenn es Willi Schlögl ist, der sich der Sache annimmt. In seiner Bar Freundschaft hat er versucht, ein Tausend-Kalorien-Gericht zu kochen. Hauptsache mit viel Butter! Johannes „Schelli“ Schellhorn, der den Zwetschgenröster hätte machen sollen, war leider nicht dabei. Was es braucht für das vollkommene Mehlspeisenerlebnis und was man dazu trinkt, habe ich für den Standard aufgeschrieben.

IMG_0754

Kaiserschmarren, the perfect one

IMG_0759

Der Soundtrack kommt natürlich aus Wien

IMG_0761

Schelli war nicht da, hat aber den Ruster Ausbruch kaltgestellt

Artikel

Hinter dem Souvlakiberg

… wartet eine andere Welt. Griechische Küche ist so viel mehr als Dorfsalat und Gyrospfanne. Ich weiß das, seit ich auf Kreta mit Zinon Christofidis gekocht habe. Dessen Herz schlägt vor allem für die Milchprodukte seines Landes. Warum es sich lohnt, die für Deutsche schwer auszusprechenden Käsesorten Kefalotyri, Graviera, Anthotyros und Myzithra kennenzulernen, habe ich für Rondo, das Stilmagazin des Standard, aufgeschrieben.

Die Fotos wurden aufgenommen im Bonny Fish, einem der Restaurants des Abaton Island auf Kreta.

IMG_2333

Frittierter Käse, weil frittierter Käse geil ist

IMG_2331

Oktopuscarpaccio